Projekte

Die SSKK unterstützt folgende laufende Projekte von SAKK und SPOG:


2022

SAKK 88/20: «A multicenter Single Arm Phase I Trial to Assess the Feasibility, Safety and Efficacy of Adoptive Transfer of Autologous Tumor-Infiltrating Lymphocytes Enriched for Tumor Antigen Specificity (NeoTIL) in Hypermutated Gastrointestinal Cancer.»

Die adoptive Zelltherapie (ACT) mit T-Zellen aus dem eigenen Tumor des Patienten, soge-nannten tumor-infiltrierenden Lymphozyten (TIL), haben beeindruckende Ergebnisse bei der Behandlung von metastasiertem Melanom und einigen anderen soliden Tumoren gezeigt.
Jüngste technologische Fortschritte haben die Identifizierung spezifischer Mutationen in Tu-moren von Patienten ermöglicht, die als neue potenzielle Ziele für eine personalisierte Thera-pie angesehen werden. Die Forschergruppe hat eine personalisierte TIL-ACT entwickelt, die hochgradig mit T-Zellen angereichert ist, welche auf die tumorspezifischen Neoantigene des Patienten abzielen (NeoTIL).
In der Studie SAKK 80/20 sollen Sicherheit, Durchführbarkeit und Wirksamkeit dieses neuen Ansatzes in der Therapie von Patienten mit hypermutierten Magen-Darm-Krebs untersucht und bestimmt werden. Künftig könnte dieser neuartige Ansatz auch auf andere hypermutierte solide Tumoren ausgeweitet werden, für die neben der Palliativversorgung keine weitere Therapieoption zur Verfügung steht.

2021

SAKK 01/18: «Reduced intensity radio-chemotherapy for stage IIA/B seminoma. A multicenter, open label phase II trial with two cohorts.»

Bei Hodenkrebs wird nach der Operation des Primärtumors wird üblicherweise entweder mit Radio- oder Chemotherapie behandelt, was sehr effektiv, aber auch nebenwirkungsreich ist. Die Studie prüft, ob die Kombination beider Therapien in jeweils abgeschwächter Form gleich gute Ergebnisse mit weniger Nebenwirkungen liefert.

2020

DANTE Trial: «A randomized, open-label Phase II efficacy and safety study of atezolizumab in combination with FLOT versus FLOT alone in patients with gastric cancer and adenocarcinoma of the oesophago-gastric junction (MO30039)»

In der Dante Studie wird die Wirksamkeit und Verträglichkeit der neuen Kombination der FLOT-Chemotherapie mit dem Antikörper Atezolizumab im Vergleich zu der bewährten Therapie mit FLOT alleine untersucht.

2019

VISION I: «Vacuum Assisted Biopsy Immediately before Surgery as an Intra- or peri-Operative comparison for patients who underwent Neoadjuvant chemotherapy for breast cancer»

Hauptprüfgegenstand dieser multizentrischen interventionellen Kohortenstudie ist die Erfassung der Sensitivität, Spezifität, negativen und positiven Vorhersagewert von vakuumassistierte Biopsie (VAB) im Vergleich zur offenen Operation bezogen auf die pCR (pathologisches Komplettansprechen)

2018

NAPAGE: «A phase I/II clinical trial of Gemcitabine and Nab-paclitaxel in advanced soft tissue sarcoma»

In dieser klinischen Phase II Studie wird geprüft, wie sich die Kombination von Gemcitabin mit Nab-Paclitaxel bei Patienten mit fortgeschrittenem Weichteilsarkom auf den Behandlungserfolg auswirkt.

2017

HD21: «Treatment optimization trial in the first-line treatment of advanced stage Hodgkin lymphoma; comparison of 4-6 cycles of escalated BEACOPP with 4-6 cycles of BrECADD»

Bei dieser Studie testen wir ein alternatives Chemotherapie-Schema (eine Kombination von Wirkstoffen für die Chemotherapie) für Patientinnen und Patienten mit einem Hodgkinlymphom (bösartiger Tumor des Lymphsystems).


2016

SAKK 10/16: «Phase III study assessing The “best of” radiotherapy compared to the “best of” surgery (trans-oral surgery (TOS) in patients with T1-T2, N0 oropharyngeal carcinoma»

In dieser Phase III Studie wird die „Best of“-Strahlentherapie mit der „Best of“-Operation (transorale Operation, TOO) bei Patienten mit T1–T2, N0 Oropharyngealem Plattenepithelkarzinom (OPEK) verglichen.

2015

Prodige 32: «Systematic surgery vs. monitoring and salvage surgery in operable oesophageal cancer in complete clinical response after chemoradiation; astrategic multicenter randomised phase II-III trial»

Die Studie vergleicht die Behandlungserfolge einer frühen vs. späteren Operation nach einem lokalem Rückfall bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs.

2014

GRAALL-2014: «Treatment of adult acute lymphoblastic leukemia (ALL), evaluating the addition of a second late intensification course in B-lineage PH-negative ALL, the addition of Nelarabine in high-risk T-lineage ALL, and the reduction of chemotherapy intensity in Ph+ ALL»

Die Studie ist in drei Substudien unterteilt, die unterschiedliche Medikationskonzepte für die Behandlung einer akuten lymphatischen Leukämie (ALL) im Erwachsenenalter prüfen.

2022

FaR-RMS: «An overarching study for children and adults with Frontline
and Relapsed RhabdoMyoSarcoma.»

Das Rhabdomyosarkom (RMS) ist eine besonders aggressive Art der Sarkome. Obwohl sel-ten, ist es bei Kindern die häufigste Form von Weichteiltumoren. In der Schweiz erkranken jedes Jahr 15-20 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren daran. Die European Paediatric Soft Tissue Study Group (EpSSG) und die Universität Birmingham (UK) haben eine Studie zur Behandlung und Erforschung des Rhabdomyosarkoms entwickelt. Kliniken aus mindes-tens 13 europäischen Ländern werden an der Studie teilnehmen. Das vorliegende Projektge-such bezieht sich auf die Behandlung der Studienpatientinnen und -patienten in der Schweiz und die Erfassung der relevanten Forschungsdaten.

2021

ML-DS 2018: «Klinische Phase III Studie zur Behandlung mit CPX351 bei Kindern mit Downsyndrom und myeloischer Leukämie.»

Kinder mit Downsyndrom (DS) sind häufig von myeloischer Leukämie betroffen und weisen trotz besserer Prognose eine höhere Anfälligkeit gegenüber zytotoxischen Medikamenten auf. Die Studie prüft, ob sich die Toxizität der Chemotherapie verringern lässt, ohne dadurch die guten Ergebnisse der Therapie zu gefährden, indem die konventionelle Chemotherapie teilweise durch ein neu entwickeltes Medikament ersetzt wird, welches die aktiven Substanzen gezielt in die Leukämiezellen bringt.

2020

SIOP High-Risk Medulloblastoma Trial: «Internationale Studie zur Verbesserung der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Hoch-Risiko Medulloblastom»

Das primäre Ziel der SIOP HRMB ist, das beste Therapieschema sowohl für die Induktions- als auch für die Erhaltungstherapie zu identifizieren, nicht nur in Bezug auf die Heilungschancen, sondern auch auf die Langzeitfolgen der Therapie.

2019

LBL 2018: «Internationales kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit lymphoblastischem Lymphom»

Die übergeordneten Ziele der Therapieoptimierungsstudie LBL 2018 bestehen darin, die Heilungsraten zu verbessern und das Auftreten von Rückfällen, insbesondere im Bereich des Gehirns und Rückenmarks (zentrales Nervensystem, ZNS), zu verhindern. Hierfür werden leicht abgewandelte neue Therapiekonzepte im Vergleich zu den bestehenden Therapiestandards auf ihre Wirksamkeit und Nebenwirkungen überprüft.

2018

Studie SIOP Ependymoma II: «Ein internationales klinisches Therapieoptimierungsstudien-Programm für die Diagnose und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Ependymomen»

Ziel der Studie ist es, die Diagnosegenauigkeit zu erhöhen und die Behandlung von Ependymom-Patienten angepasst an das Alter des Patienten, die Lage des Tumors und das Operationsresultat zu verbessern und auf europäischer Ebene zu vereinheitlichen.

2017
AML-BFM-2012: „Klinische Prüfung zur Therapieoptimierung der akuten myeloischen Leukämie bei Kindern und Jugendlichen.“

Bei diesem Protokoll geht es um die Therapieoptimierung der akuten myeloischen Leukämie bei Kindern und Jugendlichen.

2016
EuroNet-PHL-C2: “European Network-Paediatric Hodgkin Lymphoma Study Group (EuroNet-PHL) Second International Inter-Group Study for Classical Hodgkin Lymphoma in Children and Adolescents.”

Diese Studie befasst sich mit der Behandlung von klassischen Hodgkin Lymphomen bei Kindern und Jugendlichen.

2015
AIEOP-BFM-ALL-2009: “International Collaborative Treatment Protocol For Children And Adolescents With Acute Lymphoblastic Leukemia.”

AIEOP-BFM-ALL-2009 ist ein internationales, kooperatives Behandlungsprotokoll für Kinder und Jugendliche mit akuter lymphatischer Leukämie.

2014
Zentrale Biobank für Leukämien und malignen Tumoren im Kindesalter der Schweizerischen Pädiatrischen Onkologie Gruppe (SPOG) an der Universitäts-Kinderklinik Zürich sowie der Aufbewahrung und Weiterverwendung von biologischem Material und von Daten für die biomedizinische Forschung.

2013
VINILO: „Phase I-II study of Vinblastine in combination with Nilotinib in children, adolescents and young adults with refractory or recurrent Low-Grade Glioma: AN ITCC AND SIOPE-BRAIN TUMOR PROTOCOL.”

Diese Studie befasst sich mit der Behandlung von rezidivierten oder therapieresistenten niedrig gradigen Gilomen bei Kindern und Jugendlichen.